Skip to main content

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Doktorand*in)

Am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen ist in der Abteilung für Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie eine Stelle als
 
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Doktorand*in)
 
mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,85 Stunden/Woche) zum 01.01.2026 zu besetzen.
 
Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle dient der wissenschaftlichen Weiterqualifikation.  Dementsprechend ist die Durchführung eines Promotionsprojekts ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist auf die Dauer von 3,5 Jahren befristet. Die Stelle ist in den Sonderforschungsbereich ‚Extinktionslernen‘ (SFB 1280) eingebunden, der an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt ist und bei dem Frau Prof. Dr. Woud Principal Investigator ist. Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt der Förderzusage. Der Entscheid durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft erfolgt am 20.11.2025.
 
Ihre Aufgaben
In diesem spezifischen Teilprojekt werden innovative kognitive Mechanismen untersucht, die extinktionsbasierte Therapien bei Angststörungen ergänzen und verbessern können. Dabei werden klinische und experimentelle Ansätze kombiniert, um das Zusammenspiel von mentaler Imagination, Exposition und kognitiver Neubewertung besser zu verstehen. Parallel dazu werden psychophysiologische Prozesse (u.a. Herzratenvariabilität) und stressrelevante Marker (u.a. Kortisol) erhoben. In Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum sollen im Rahmen dieses Teilprojekts sowohl eine randomisiert kontrollierte Studie als auch eine experimentelle Laborstudie durchgeführt werden.
 
Anforderungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Psychologie (Master/Diplom) mit einem überdurchschnittlichen Abschluss und Schwerpunkt in Klinischer Psychologie
  • fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden der klinischen oder experimentellen Psychologie und in der Anwendung von Statistikprogrammen (z.B. SPSS, JASP, R etc.)
  • Erfahrung in der Durchführung quantitativer klinischer Forschung oder experimenteller oder psychophysiologischer Studien (z.B. in Masterarbeit o. Forschungspraktikum)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 
Wünschenswert/Von Vorteil sind zudem (keine zwingenden Voraussetzungen für eine Bewerbung):

  • ein hohes Maß an Engagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Programmierkenntnisse (z.B. Presentation, PsychoPy, Inquisit) und/oder Kenntnisse in der Analyse komplexer Daten (z.B. linear mixed models, Netzwerkmodelle)
  • die Motivation, mittels Open Science einen Beitrag zur guten wissenschaftlichen Praxis zu leisten

 
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, spannende und anspruchsvolle Tätigkeit mit sehr guten Forschungs- und Lehrbedingungen in einer renommierten universitären Einrichtung, ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen, unterstützenden und jungen Team, umfangreiche Möglichkeiten zum kollegialen Austausch am Institut und dem Therapie- und Beratungszentrum (TBZ), die Möglichkeiten zur persönlichen Weiterqualifizierung und Fortbildung und dem selbstständigem Bearbeiten eigener Forschungsideen mit Bezug zur Arbeitsgruppe sowie mit Göttingen einen Ort, der sich durch eine sehr hohe Lebensqualität auszeichnet.
 
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderte Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
 
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 13.10.2025 in elektronischer Form (pdf) erbeten an Prof. Dr. Marcella WoudE-Mail: sarah.aschoff@uni-goettingen.deGeorg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Experimentelle Psychotherapie, Kurze-Geismar-Str. 1, 37073 Göttingen.
 
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Sarah Aschoff, Tel. 0551-39-29022, sarah.aschoff@uni-goettingen.de zur Verfügung.
 
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Doktorand*in)

Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen
Part time, Temporary position, Project cooperation, Remote Work
Bachelor Degree, Master/Diploma Degree

Published on 22.09.2025

Jetzt Job teilen