Skip to main content

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in § 28 Abs. 3 HmbHG als Koordinierende:r Lehrtherapeut:in Elternzeitvertretung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in § 28 Abs. 3 HmbHG als Koordinierende:r Lehrtherapeut:in Elternzeitvertretung

 

EinrichtungFakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Neurowissenschaften

WertigkeitEGR. 13 TV-L bzw. EGR. 14 TV-L

Arbeitsbeginn01.03.2026, befristet für die Dauer des Mutterschutzes und der sich anschließenden Elternzeit der stelleninhabenden Person, voraussichtlich für ein Jahr

Bewerbungsschluss24.11.2025

Arbeitsumfangteilzeitgeeignete Vollzeitstelle

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Bei der Stelle handelt es sich um eine einjährige Elternzeitvertretung mit der Option für eine therapeutische Weiterbeschäftigung. Die Hauptaufgaben liegen a) mit 50% der wöchentlichen Arbeitszeit im Bereich der Koordination der Lehrtherapien und b) in Anhängigkeit des gewünschten Arbeitsumfangs mit bis zu 50% der wöchentlichen Arbeitszeit in der Durchführung von Psychotherapien in der Forschungsambulanz für Angst- und Zwangsstörungen.

Zu a) gehört die Abstimmung mit den Lehrtherapeut:innen hinsichtlich Intervision und Planung der Veranstaltungen, die Organisation der infrastrukturellen und datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung des BQT-III und Gewinnung von Kooperationspartner:innen (v.a. psychiatrische und psychosomatische Kliniken) für das BQT-III und zugehörige Aufgaben wie die Kontaktpflege zu den Kooperationskliniken, die Beratung von Studierenden  zum BQT-III-Modul und die Prüfung der Patient:innenanamnesen.

Zu b) gehört das Durchführen von Therapien im Rahmen von Forschungsprojekten in der Hochschulambulanz mit Schwerpunkt Angst- und Zwangsstörungen. Hier sind Patient:innenbehandlungen und Diagnostik (in Anhängigkeit des gewählten Arbeitsumfangs bis zu 14 Behandlungseinheiten Einzel-/Gruppentherapie, überwiegend Kurzzeittherapien) vorgesehen. Unter Rückgriff auf die Hochschulambulanz können zudem eigene Forschungsprojekte mit Bezug zur Psychotherapieforschung umgesetzt werden. Hinzu kommt die Teilnahme an Teambesprechungen und Supervisionen.

Daneben beinhaltet die Stelle die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 2 LVS im Master of Science in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie. Die Lehre erfolgt vorranging in den praktischen Fallseminaren des BQT-III-Moduls.

Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, wünschenswert ist eine weit fortgeschrittene oder abgeschlossene Promotion.

Erforderliche Qualifikationen:

  • Master oder Diplom in Psychologie
  • abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Therapieausbildung mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Approbation)
  • Lehrkompetenz und -erfahrung im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
  • eine klare Orientierung an Evidenz in Lehre und therapeutischer Tätigkeit
  • Bereitschaft strukturierte Kurzzeittherapien durchzuführen und sich an ihrer Evaluierung zu beteiligen

Wünschenswert wäre eine gute Kenntnis der psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen im Raum Hamburg und eine gute Vernetzung mit Kolleg:innen in unterschiedlichen psychotherapeutischen Tätigkeitsfeldern

Wünschenswert wäre zudem ein klinisches und/oder wissenschaftliches Interesse an den Angst- und Zwangsstörungen

Abgerundet wird ihr Profil durch ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungs­möglichkeiten
  • Betriebliche Alters­vorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr

Geboten werden Einbindung in ein offenes, unterstützendes multi-professionelles Team, technische und infrastrukturelle Unterstützung sowie die Möglichkeit, sich an laufenden Forschungsvorhaben und Publikationen zu beteiligen. Des Weiteren bieten wir regelmäßige wissenschaftliche Kolloquien, Supervision und von der Psychotherapeutenkammer akkreditierte Fortbildungsmöglichkeiten und den regelmäßigen Austausch über therapeutische und wissenschaftliche Fragen.

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur BewerbungKontakt

Prof. Dr. Anja Riesel

anja.riesel@uni-hamburg.de

+49 40 42838-5763

Dr. Tabea Schweden

tabea.schweden@uni-hamburg.de

+49 40 42838-5361

Kennziffer

317

Standort

Von-Melle-Park 11
20146 Hamburg
Zu Google Maps

Bewerbungsschluss

24.11.2025

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Hochschulabschluss

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.

https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=4764...

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in § 28 Abs. 3 HmbHG als Koordinierende:r Lehrtherapeut:in Elternzeitvertretung

Universität Hamburg / Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Neurowissenschaften
Hamburg
Part time, Full time
leadership experience
Approbation
Skills 
Hochschulambulanz, R, Supervision, Zwangsstörungen
Dr.
Tabea
Schweden
Forschungsambulanzleitung
+49 40 42838-5034

Published on 29.10.2025

Share this job now