Skip to main content

Wissenschaftlich Beschäftigte*r (Postdoc, DFG-Projekt)

Link zur Stellenanzeige:https://service.tu-dortmund.de/documents/18/2120797/w69-25_FK13_Stelle+als+Postdoc_100%25_E+13+TV-L_befr.+30.11.26.pdf/19bfff5c-6ae2-37ed-e3e3-b42218016ebf

 

Die Stelle ist im Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit der Fakultät Rehabilitationswissenschaften zum 01.11.2025 befristet bis 30.11.2026 zu besetzen. Das Projekt hat derzeit eine Laufzeit bis zum 30.11.2026, eine Verlängerung ist angestrebt.

Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle im Rahmen des von der DFG finanzierten Forschungsprojekts mit dem Thema „Das Zusammenspiel von Vernier-Sehschärfe und Lesen sowie ihre Entwicklungsverläufe“ unter der Leitung von Dr. Katharina Limbach und Prof. Dr. Sarah Weigelt. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Das Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit verfügt über ein hervorragend ausgestattetes Forschungslabor mit umfangreichen visuellen Testverfahren, Perimetern, EEG, einem Labor zur Messung psychophysiologischer Parameter und der Möglichkeit für (f)MRT- Untersuchungen.


IHRE AUFGABEN:
Eigenständige Durchführung von EEG- und Verhaltensexperimenten zur Entwicklung der visuellen Wahrnehmung mit Kindern, u.a. Erstellung der visuellen Stimulation, Rekrutierung, Kontakt und Begleitung von Teilnehmer*innen und deren Familien, Durchführung von Verhaltenstests, EEG-Datenerhebung, Datenmanagement, Datenanalysen, Präsentation und Publikation der Forschungsergebnisse

IHRE QUALIFIKATION:

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie, Neurowissenschaften, Erziehungs- oder Rehabilitationswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet 

Bitte bewerben Sie sich auch ohne abgeschlossene Promotion!

 

DAS BRINGEN SIE MIT:

• Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von EEG- Studien,

• Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Studien mit Kindern

• selbständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, Teamkompetenz, Engagement und Zuverlässigkeit,

• Kommunikationsfähigkeit und -freude,

• sehr gute Kenntnisse in Deutsch (Niveau C2) in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse in Microsoft Office.

WIR BIETEN:

• die Mitarbeit in einem engagierten Team,
• Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf & Familie,
• die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten,
• ein vielseitiges Weiterbildungsangebot und
• Unterstützung bei der Qualifikation für eine wissenschaftliche Laufbahn

Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen.

Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist.

Fragen? Beantworten Ihnen per E-Mail Dr. Katharina Limbach (katharina.limbach@tu-dortmund.de) oder Prof. Dr. Sarah Weigelt (sarah.weigelt@tu-dortmund.de) gerne.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 23.09.2025 mit einem Anschreiben, CV, und Zeugnissen und unter Angabe der Referenznummer w69-25 an

TU Dortmund
Fakultät Rehabilitationswissenschaften Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit 

Dr. Katharina Limbach und Prof. Dr. Sarah Weigelt Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

 

 

Wissenschaftlich Beschäftigte*r (Postdoc, DFG-Projekt)

Technische Universität Dortmund
Dortmund
Project cooperation, Full time
Master/Diploma Degree
Deutsch, Englisch
Skills 
Datenmanagement, R, Testverfahren
Prof. Dr.
Sarah
Weigelt
Leitung des Fachgebiets Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
02317554559

Published on 02.09.2025

Share this job now