Promotionsstelle (Univ.-Ass. mit Master/Diplom, 4 Jahre, Vollzeit) Human-AI Interaction for Sustainability
Am Robopsychology Lab der Johannes Kepler Universität Linz ist aktuell eine Stelle als Universitätsassistent*in mit Diplom/Master und Möglichkeit zur Promotion zur ehestmöglichen Besetzung ausgeschrieben.
Der*die erfolgreiche Kandidat*in wird ein Dissertationsprojekt im Rahmen des neu gegründeten Doktoratskollegs Computational Sustainability mit folgendem Arbeitstitel verfolgen:
Human–AI Interaction for Sustainability (HAI4S): Green Prompting Strategies and Eco-Feedback for Efficient Use of Large Language Models
Eine Zusammenfassung des geplanten Projekts finden Sie unter https://computational-sustainability.at/HAI4S/
Die Dissertation wird im Rahmen einer Anstellung als Universitätsassistent*in am Robopsychology Lab der JKU Linz durchgeführt und von Univ.-Prof.in Dr.in Martina Mara (JKU Linz) sowie Univ.-Prof.in Dr.in Ivona Brandić (TU Wien) gemeinsam betreut. Weitere Informationen zum Robopsychology Lab finden Sie unter https://www.jku.at/lit/robopsychology
Ihre Aufgaben:
- Engagierte empirische Forschung insbesondere zu Human-AI Interaction for Sustainability (HAI4S)
- Regelmäßige wissenschaftliche Publikationstätigkeit und Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops
- Regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit Kolleg*innen des Robopsychology Labs und des Doktoratskollegs Computational Sustainability
- Mitarbeit in der universitären Lehre und Abhaltung von Lehrveranstaltungen
- (Co-)Betreuung und Anleitung von Studierenden bei Seminar- und Abschlussarbeiten
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie in der Wissenschaftskommunikation des Robopsychology Labs
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium in Psychologie/Mensch-Maschine-Interaktion/Kommunikationswissenschaft ODER in Informatik/Artificial Intelligence; verbunden mit der Bereitschaft, sich in komplementäre disziplinäre Kompetenzen soweit einzuarbeiten wie für das Doktoratsprojekt erforderlich
- Gute Kenntnisse empirischer Forschungs- und Datenauswertungsmethoden, idealerweise Vorerfahrungen im Bereich empirischer Forschung zu Mensch-Maschine-Interaktion
- Klare und präzise schriftliche Ausdrucksfähigkeit, insbesondere beim Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte
- Sehr gute Englischkenntnisse (C1); Deutschkenntnisse von Vorteil
- Analytische Denkweise, Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zur Arbeit in inter- und transdisziplinären Teams sowie hohe Sozialkompetenz
- Starke Motivation, eine Dissertation zu verfassen (kumulativ auf Basis mehrerer hochqualitativer Journal- und Konferenzbeiträge)
Unser Angebot:
- Auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) beträgt das monatliche Mindestgehalt € 3.714,80 brutto (14 x pro Jahr, KV-Einstufung B1)
- Stabile Arbeitgeberin
- Attraktiver Campus mit guter Verkehrsanbindung
- Kontinuierliche, attraktive Bildungschancen
- Moderne Forschungsinfrastruktur
- Dynamisches Forschungsumfeld
- Breites kulinarisches Angebot/Gesundes Essen (Bio Mensa)
- Sport und Bewegung (USI)
- u.v.m.
Link zur Bewerbung (Frist: 26.11.2025):
____
Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 25.500 junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Interesse, an Österreichs wohl schönster Campusuniversität die Zukunft mitzugestalten? Wir suchen eine*n:
Universitätsassistent*in mit Diplom/Master im Beschäftigungsausmaß von
40 Wochenstunden (befristet auf 4 Jahre)
Organisationseinheit: LIT Robopsychology Lab
Eintrittsdatum: 01.12.2025
Befristung von: 01.12.2025
Befristung bis: 30.11.2029
Anzeigennummer: 151010-2025-001576
Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU Linz) und die Technische Universität Wien (TU Wien) gründen gemeinsam ein Doktoratskolleg für Computational Sustainability. Das Kolleg bündelt die komplementären Stärken beider Universitäten und hat zum Ziel, transdisziplinäres Wissen in zentralen Feldern der Computational Sustainability zu entwickeln und zu validieren. Die Vision des Kollegs ist eine Welt, in der datenbasierte Forschung und algorithmische Verfahren maßgeblich dazu beitragen, globale, regionale und nationale Bestrebungen für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, zu beschleunigen und zu fördern.
Für dieses gemeinsame Doktoratskolleg freuen wir uns auf Bewerbungen herausragender Kandidat*innen, die mit Neugier und Engagement an Spitzenforschung im Bereich der Computational Sustainability mitwirken möchten.
Der*die erfolgreiche Kandidat*in dieser Ausschreibung wird ein Dissertationsprojekt mit folgendem Arbeitstitel verfolgen:
Human–AI Interaction for Sustainability (HAI4S): Green Prompting Strategies and Eco-Feedback for Efficient Use of Large Language Models
Eine Zusammenfassung des geplanten Projekts finden Sie unter
https://computational-sustainability.at/HAI4S/ .
Die Dissertation wird im Rahmen einer Anstellung als Universitätsassistent*in am LIT Robopsychology Lab der JKU Linz durchgeführt und von Univ.-Prof.in Dr.in Martina Mara (JKU Linz) sowie Univ.-Prof.in Dr.in Ivona Brandić (TU Wien) gemeinsam betreut. Weitere Informationen zum Robopsychology Lab finden Sie unter https://www.jku.at/lit/robopsychology.
Ihre Aufgaben:
- Engagierte empirische Forschung insbesondere zu Human-AI Interaction for Sustainability (HAI4S)
- Regelmäßige wissenschaftliche Publikationstätigkeit und Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops
- Regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit Kolleg*innen des Robopsychology Labs und des Doktoratskollegs Computational Sustainability
- Mitarbeit in der universitären Lehre und Abhaltung von Lehrveranstaltungen
- (Co-)Betreuung und Anleitung von Studierenden bei Seminar- und Abschlussarbeiten
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie in der Wissenschaftskommunikation des Robopsychology Labs
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium in Psychologie/Mensch-Maschine-Interaktion/Kommunikationswissenschaft ODER in Informatik/Artificial Intelligence; verbunden mit der Bereitschaft, sich in komplementäre disziplinäre Kompetenzen soweit einzuarbeiten wie für das Doktoratsprojekt erforderlich
- Gute Kenntnisse empirischer Forschungs- und Datenauswertungsmethoden, idealerweise Vorerfahrungen im Bereich empirischer Forschung zu Mensch-Maschine-Interaktion
- Klare und präzise schriftliche Ausdrucksfähigkeit, insbesondere beim Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte
- Sehr gute Englischkenntnisse (C1); Deutschkenntnisse von Vorteil
- Analytische Denkweise, Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zur Arbeit in inter- und transdisziplinären Teams sowie hohe Sozialkompetenz
- Starke Motivation, eine Dissertation zu verfassen (kumulativ auf Basis mehrerer hochqualitativer Journal- und Konferenzbeiträge)
Unser Angebot:
- Auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) beträgt das monatliche Mindestgehalt € 3.714,80 brutto (14 x pro Jahr, KV-Einstufung B1)
- Stabile Arbeitgeberin
- Attraktiver Campus mit guter Verkehrsanbindung
- Kontinuierliche, attraktive Bildungschancen
- Moderne Forschungsinfrastruktur
- Dynamisches Forschungsumfeld
- Breites kulinarisches Angebot/Gesundes Essen (Bio Mensa)
- Sport und Bewegung (USI)
- u.v.m.
Bewerbungsfrist-Ende: 26.11.2025
Im Sinne des Frauenförderungsplans der JKU Linz werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben, diese werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Menschen mit Beeinträchtigung, welche zum "Kreis der begünstigt Behinderten" gehören, werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt.
Ansprechperson:
Nähere Auskünfte erteilt Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Martina Mara, T +43 732 2468 9510, E-Mail: martina.mara@jku.at.
Einsatzadresse
Altenberger Straße 69,
4040 Linz