Skip to main content

Leiter/in Nachwuchsgruppe (Post-Doc), LOEWE-Zentrum Dynamic

Leiter/in Nachwuchsgruppe (Post-Doc), LOEWE-Zentrum Dynamic

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche
Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund
26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft
voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie
Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.

Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit als

Wissenschaftliche/r Nachwuchsgruppenleiter/in (m/w/d)
im LOEWE-Zentrum Dynamic

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projekt: „LOEWE-Zentrum Dynamic“ befristet bis
zum 31.12.2027 an der Professur für Psychotherapieforschung, derzeit im
Besetzungsverfahren, am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft zu besetzen. Bei
Bewilligung einer 2. Förderphase besteht die Option der Verlängerung. Bei Vorliegen der
tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TV-H. Die
wissenschaftliche Tätigkeit ermöglicht grundsätzlich die weitere wissenschaftliche
Qualifizierung.

Im LOEWE-Zentrum DYNAMIC (https://www.uni-
giessen.de/de/fbz/fb06/psychologie/forschung/dynamic) forschen Wissenschaftler/innen
aus der Psychologie, der Psychiatrie, der Informatik sowie aus dem Machine Learning
zusammen mit der gemeinsamen Vision, psychische Erkrankungen besser zu verstehen und
neue Behandlungsoptionen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt in der Anwendung
dynamischer Netzwerkmodelle auf verschiedenen Ebenen (neurobiologisch, psychologisch
und psychopathologisch) auf psychische Erkrankungen. Forschende der Justus-Liebig-
Universität Gießen, der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität
Darmstadt als auch des Leibniz Instituts für Bildungsforschung DIPF sowie des Ernst
Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften ESI wollen unter der Federführung der
Philipps-Universität Marburg neuartige und präzisere Therapieansätze gemeinsam
entwickeln. Die entsprechenden Universitätskliniken sowie die Psychotherapie-Ambulanzen
der psychologischen Universitätsinstitute sind ebenfalls beteiligt und ermöglichen die rasche
Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis.

Der Forschungsschwerpunkt der einzurichtenden Nachwuchsgruppe „Netzwerkbasierte
Klassifikationsansätze“ unter Ihrer Leitung, zu der auch ein/e wissenschaftliche/r
Mitarbeiter/in gehört, liegt auf der Konzeptualisierung und Weiterentwicklung neuer
netzwerkbasierter Ansätze zur Klassifikation von psychischen Störungen. Aktuell werden
psychische Erkrankungen anhand von kategorial (oder dimensional) abgegrenzten Diagnosen
charakterisiert. Diese Charakterisierung führt zu Problemen, wie z.B. zu hohen
Komorbiditätsraten und sie bietet nur begrenzten klinischen Nutzen (z.B. im Hinblick auf
Prädiktion von Therapieergebnissen). In Zusammenarbeit mit Kollegen des Zentralprojekts soll
diese DYNAMIC Nachwuchsgruppe eine neue, netzwerkbasierte Beschreibung von
Psychopathologie entwickeln und in einem großen Projekt validieren. Hierzu soll eine
dynamische Messung von biologischen, psychologischen und psychopathologischen Variablen
als Grundlage dienen. Für diese Stelle ist ein Interesse an integrativer Forschung, die die
Neurowissenschaften und die klinische Psychologie / Psychiatrie zusammen denkt, wichtig.

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/psychologie/forschung/dynamic
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/psychologie/forschung/dynamic

Ihre Aufgaben im Überblick

 Wissenschaftliche Dienstleistungen im LOEWE Zentrum Dynamic

 Durchführung richtungsweisender, neuer wissenschaftlicher Projekte zu Grundlagen und
Behandlungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen unter Verwendung
netzwerkorientierter Analyse-Methoden (vgl. hier: https://www.uni-
marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2/personalabteilung/b
ewerber/wissenschaftliche-stellen/uebersicht-qualifikationsstellen-loewe-zentrum-
dynamic.pdf)

 Arbeit in interdisziplinären Teams und Nutzung der Fachkompetenz verschiedener
Disziplinen, auch zur Entwicklung eines selbständigen Forschungsprofils

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

 Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder
vergleichbar) und sehr gute Promotion im Fach Psychologie, Medizin,
Neurowissenschaften, angewandter Informatik oder einem verwandten Gebiet, das zu
hoher wissenschaftlicher Methodenkompetenz ausbildet

 Internationale Publikationen in Fachzeitschriften mit peer review

 Interesse an klinisch-psychologischer, psychiatrischer und psychotherapeutischer
Forschung

 Fundierte Ausbildung in wissenschaftlichen, vor allem quantitativen Methoden sowie
Interesse zur Weiterentwicklung eigener methodischer Kompetenzen, insbesondere im
Bereich der Verwendung von Netzwerkmodellen

 Interesse an interdisziplinärer Kooperation und Zusammenarbeit in einem großen
Forschungsverbund mit seinen verschiedenen Support-Strukturen

 Interesse an der zusätzlichen Einwerbung von Drittmitteln

 Fließende Englischkenntnisse und sehr gute Kommunikationskompetenz

Unser Angebot an Sie

 Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten

 Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)

 Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen
Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote

 Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie
Sonderzahlungen

 Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte
hochschule“)

Einsatzorte und Ansprechpartner/innen: Gießen (kommissarisch: Frau Prof. Dr. Christiane
Hermann, in enger Kooperation mit Marburg, Prof. Dr. Winfried Rief)
Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Christiane Hermann per E-Mail
(Christiane.Hermann@psychol.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.

Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten
wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des
Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU
versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern
sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?
Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum bis 20.6.2024 zum unter Angabe der
Referenznummer 389/06. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2/personalabteilung/bewerber/wissenschaftliche-stellen/uebersicht-qualifikationsstellen-loewe-zentrum-dynamic.pdf
https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2/personalabteilung/bewerber/wissenschaftliche-stellen/uebersicht-qualifikationsstellen-loewe-zentrum-dynamic.pdf
https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2/personalabteilung/bewerber/wissenschaftliche-stellen/uebersicht-qualifikationsstellen-loewe-zentrum-dynamic.pdf
https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2/personalabteilung/bewerber/wissenschaftliche-stellen/uebersicht-qualifikationsstellen-loewe-zentrum-dynamic.pdf
https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/karriere/bewerbung

Leiter/in Nachwuchsgruppe (Post-Doc), LOEWE-Zentrum Dynamic

Justus-Liebig Universität Gießen
Gießen
Full time, Temporary position
Doctoral qualification
Englisch

Published on 25.05.2024

Jetzt Job teilen