Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt AGE-ADAPT (Sozial-, Gesundheits-, Gerontopsychologie)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Drittmittelprojekt AGE-ADAPT
in der Arbeitsgruppe für Sozialpsychologie an der MSB Medical School Berlin
Ab dem 01.04.2026 suchen wir zur Unterstützung unseres Teams
- eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/-in (m/w/d) (Vergütung äquivalent E13/14 TV-L)
- befristet für die Dauer der Projektlaufzeit von drei Jahren (voraussichtlich bis 31.03.2029)
- als Vollzeit- (jeweils 100%) oder Teilzeitstelle (50-75%)
Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der endgültigen Bereitstellung der Mittel durch den Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).
Das Projekt
Das Forschungsprojekt „AGE-ADAPT – Nutzung digitaler Präventionsangebote bei älteren Menschen: Adhärenz trotz sozialer Benachteiligung“ ist ein Versorgungsforschungsprojekt des G-BA und in den Disziplinen angewandte Sozial-, Gesundheits- und Gerontopsychologie verortet. Es findet unter Leitung von Prof. Dr. Lisa Marie Warner (MSB, Professur Sozialpsychologie) und Prof. Dr. Eva-Marie Kessler (MSB, Professur Gerontopsychologie), in Kooperation mit der Universitätsmedizin Greifswald (Prof. Dr. Susanne Wurm) und unter methodischer Begleitung des IGES Instituts Berlin statt. AGE-ADAPT widmet sich der Frage, inwiefern digitale Präventionsprogramme auf die Bedürfnisse älterer, sozial benachteiligter Menschen (Zielgruppe des Projekts) angepasst sind und welche Faktoren ihre Teilnahme begünstigen bzw. erschweren. Über die Projektlaufzeit von drei Jahren werden acht Arbeitspakete mit qualitativen und quantitativen methodischen Zugängen umgesetzt. Der MSB obliegt als Konsortialführung die Leitung des Forschungsverbundes, die Koordination der Arbeitspakete, die Einbindung der Kooperationspartner (u.a. Zentrale Prüfstelle Prävention, DigiRehab GmbH, MKK Krankenkasse, Medizinische Hochschule Brandenburg, Université Libre Bruxelles, Maastricht University) und die Zusammenführung der erarbeiteten Erkenntnisse. Vier der acht Arbeitspakete werden an der MSB durchgeführt:
AP2 - Systematisches Literaturreview:
Um Zugangsbarrieren und förderliche Bedingungen für die Nutzung und Adhärenz digitaler Präventionsangebote in der AGE-ADAPT Zielgruppe zu identifizieren, wird ein systematisches Review der internationalen Fachliteratur erstellt.
AP 5 - Qualitative Fokusgruppe:
Eine Fokusgruppe mit Personen der AGE-ADAPT Zielgruppe, die digitale Angebote nutzen/genutzt haben, diskutiert Bedürfnisse und Erwartungen hinsichtlich Zugang und Adhärenz.
AP 7 - Längsschnittliche quantitative Online-Befragung:
Um den zeitlichen Verlauf der Nutzung digitaler Präventionsprogramme sowie Prädiktoren von Adhärenz zu untersuchen, werden ca. 200 Personen im Alter von über 40 Jahren während ihrer Teilnahme an einem digitalen Präventionsangebot täglich digital befragt (u.a. zu Usability, Adhärenz, Gesundheitskompetenz, Altersbildern, Gesundheitsverhaltensänderung).
AP 8 - Erarbeitung von Konzepten zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Adhärenz:
Das letzte Arbeitspaket entwickelt auf Basis der anderen Arbeitspakete und in Workshops mit der AGE-ADAPT Zielgruppe, Akteur:innen und dem wissenschaftlichen Beitrat konkrete Ansätze zur Förderung der Nutzung und Adhärenz digitaler Präventionsangebote in der AGE-ADAPT Zielgruppe.
Die Stelle umfasst die Mitarbeit an folgenden Aufgaben
- - Koordination des Forschungsverbundes (u.a. Koordination von Meetings, Workshops, Vorbereitungen von Ethikanträgen, Datenschutzkonzept)
- - Durchführung und Veröffentlichung eines systematischen Reviews (inkl. Registrierung)
- - Durchführung und Auswertung der Fokusgruppe
- - Auswahl und Zusammenstellung der Messinstrumente und Aufsetzen der quantitativen Erhebung in AP7 (u.a. tägliche digitale Datenerhebung)
- - Rekrutierung von Teilnehmenden (u.a. Kontaktanbahnung mit Anbietern digitaler Präventionsprogramme um Teilnehmende zu gewinnen)
- - Datenmanagement und quantitative Auswertung der Längsschnittdaten
- - Erstellung von Projektberichten
- - Veröffentlichung von Projektergebnissen in internationalen Fachzeitschriften
- - Aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen zur Dissemination der Projektergebnisse
-
- Supervision studentischer Hilfskräfte
Ihr Profil
- - Abgeschlossenes Masterstudium der Psychologie (Schwerpunkt: Gesundheitspsychologie, Gerontopsychologie oder angrenzende Fächer)
- - Forschungserfahrung in der Gesundheits-, Geronto-, Entwicklungs- oder Sozialpsychologie
- - Eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie hervorragende Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeiten
- - Hohes Maß an wissenschaftlichem Engagement und intrinsischer Motivation
- - Sehr gute quantitative Methodenkompetenzen und Motivation zur Vertiefung dieser (für AP7 u.a. Veränderungs- und Survivalanalysen)
- - Sehr gute Englischkenntnisse
Von Vorteil sind zusätzlich
- - Erfahrungen in der Erstellung von systematischen Reviews
- - Erfahrungen in der Durchführung von Fokusgruppen bzw. der qualitativen Auswertung solcher Formate
- - Erfahrung in der Koordination von Forschungsprojekten mit verschiedenen Kooperationspartnern
- - Abgeschlossene Promotion in Psychologie
Wir bieten Ihnen
- - Möglichkeit der Weiterentwicklung Ihrer wissenschaftlichen, methodischen und Projektmanagement Kompetenzen und damit die Option zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
- - Einbringung und Ausgestaltung Ihrer eigenen Forschungsinteressen zur wissenschaftlichen Profilbildung
- - Attraktives Forschungsumfeld mit engem Austausch im Team
- - Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke
- - Möglichkeit in der Lehre Erfahrungen zu sammeln (die Stelle hat jedoch keine Lehrverpflichtung)
Die Hochschule
Die MSB Medical School Berlin ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Gesundheit und Medizin in Berlin-Wilmersdorf. Die Hochschule wurde 2012 gegründet und bietet an drei Fakultäten eine Vielzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen sowie den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin an. Die Arbeit an der MSB ist bestimmt durch interdisziplinäres, professionelles und komplexes Denken und Handeln, das Streben nach Innovation und Qualität sowie die Fokussierung auf Motivation und Talent. Die MSB ist Teil eines Hochschulverbunds, zu dem auch die HMU Health and Medical University mit Standorten in Erfurt und Potsdam, sowie die MSH Medical School Hamburg mit Sitz in der Hamburger Hafencity gehören. An das Department Psychologie der universitären Fakultät Naturwissenschaften der MSB ist eine psychotherapeutische Hochschulambulanz und das staatlich anerkannte IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin angegliedert. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der MSB Medical School Berlin.
Ihre Bewerbung
Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Die familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein Anliegen.
Ihre aussagefähige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, ggf. Promotionsurkunde, Notenübersicht pro Fach, Publikationsliste, Kontaktdaten von 2-3 Referenzpersonen à alles in einem pdf) senden Sie bitte möglichst bald, spätestens bis 26.01.2026 per Email an lisa.warner@medicalschool-berlin.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Lisa Warner: lisa.warner@medicalschool-berlin.de
Bewerbungsschluss: 26.01.2026