Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter für psychologische Risikoforschung (w/m/d)
Ähnliche Stellenanzeigen
Projektkoordination im Bereich Psychologie und Soziale Neurowissenschaften (m/w/d)
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit 70 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer*s Vollbeschäftigten, voraussichtlich befristet für 4 Jahre, gem. §2 Abs.1, Satz 1 WissZeitVG

Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter für psychologische Risikoforschung (w/m/d)
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international
anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der
Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in
Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und
Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen
Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
In der Abteilung Risikokommunikation des BfR ist in der Fachgruppe „Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-
Beurteilung“ ab sofort unbefristet folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter für
psychologische Risikoforschung (w/m/d)
Kennziffer: 3089/2022 | bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Vergütung erfolgt aufgaben- und qualifikationsangemessen.
Aufgaben:
ï· Konzeption, Durchführung, Supervision und Auswertung wissenschaftlicher Projekte im Rahmen des
gesundheitlichen Verbraucherschutzes zur:
o quantitativen und qualitativen Darstellung der individuellen und gesellschaftlichen Risiko-Nutzen-
Wahrnehmung
o Wirkung von Risiko-Nutzen-Kommunikation
o Wirkung verbaler und visueller Kommunikationsansätze
o Etablierung neuer (digitaler) Kommunikationsformate
ï· Entwicklung von themen- und zielgruppenspezifischen Handlungsempfehlungen für die Risiko-Nutzen-
Kommunikation im Rahmen der Politikberatung
ï· Einwerbung von Drittmitteln, Veröffentlichung von wissenschaftlichen Peer-Review Artikeln
Anforderungen:
ï· Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der
Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Public Health, Soziologie, Politologie oder einer vergleichbaren
Fachrichtung, Promotion erwünscht
ï· Sicherer Umgang mit statistischen Verfahren zur Analyse von qualitativen und quantitativen Erhebungen
erforderlich
ï· Kenntnisse in Test- und Fragebogenkonstruktion erforderlich
ï· Fach- und Methodenkenntnisse der Verhaltens- und Kognitionspsychologie erwünscht
ï· Ausgewiesene Erfahrungen im Verfassen englischsprachiger wissenschaftlicher Publikationen sowie in der
Beantragung und Administration von Drittmittelprojekten von Vorteil
ï· Grundverständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Methoden von Vorteil
ï· Erfahren in nationaler und internationaler Gremienarbeit erwünscht
ï· Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache - auch bei Präsentation wissenschaftlicher
Ergebnisse - in Wort und Schrift erforderlich
ï· Kenntnisse der Strukturen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und Identifikation mit den Zielen einer
wissenschaftlichen Risikobewertung
ï· Verständnis für administratives Handeln und behördlicher Organisationsstrukturen
ï· Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit werden
vorausgesetzt
Unser Angebot:
ï· Ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich in einer wachsenden Ressortforschungseinrichtung
ï· Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
ï· 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
ï· Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
ï· Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
ï· Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
ï· Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
im Kontext Ihrer Aufgaben
ï· VBL-Betriebsrente
ï· Vermögenswirksame Leistungen / AWO-Familienservice
ï· Jobticket
ï· Kantine
Der Dienstort ist Berlin.
Bewerbungsverfahren:
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20. Oktober 2022 über unser Online-
System.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an
– Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse –
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung
Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat / Max-Dohrn-Str. 8-10 / 10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Herr Dr. Lohmann Tel.: 030 18412-22200
Frau PD Dr. Böl Tel.: 030 18412-22000
online bewerben
https://apps.bfr.bund.de/dbv3n/apply.jsp?id=003089de&dbv3_man=allgemein
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR
mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen
und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein
Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.