Psychologische Psychotherapeut*in in Voll- oder Teilzeit (m/w/d)
Psychologische:r Psychotherapeut:in; Festanstellung 4h; ausschließlich im Home-Office
Top Job
Psychotherapeut:in (VT) für Online-Therapie Remote deutschlandweit (m/w/d)
Psychologische Psychotherapeutin / Psychologischer Psychotherapeut oder Psychologin / Psychologe (m/w/d)
Wer wir sind
Die Wahlleistungsstation steht Patient*innen der Allgemeinen Psychiatrie 1 und 2 zur Verfügung. Aktuell stehen dort 30 vollstationäre und 6 teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. Das Konzept sieht eine ausführliche psychiatrisch-psychotherapeutische Diagnostik und eine intensive Einzel- und Gruppenpsychotherapie vor, da in diesem Bereich hauptsächlich Patientinnen und Patienten mit komplexen und häufig längerdauernden Erkrankungen aus dem gesamten psychiatrischen Erkrankungsspektrum behandelt werden. Außerdem findet eine enge Verzahnung mit den Spezialambulanzen der beiden Chefärzte statt. Univ.-Prof. Dr. med. E. Meisenzahl hat hier einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Früherkennung psychischer Erkrankungen, Prof. Dr. med. L. Schilbach führt eine Ambulanz zur Störung der Sozialen Interaktion. Darüber hinaus existieren noch weitere vielfältige ambulante Spezialangebote.
Die Abteilung bietet spezifische Beratungs- und Behandlungsangebote für Personen mit affektiven Erkrankungen, Angsterkrankungen, einer erstmaligen psychotischen Erkrankung sowie chronischen Psychosen. Im Rahmen von multimodalen Therapieregimes stellen neben der medikamentösen Behandlung auch die psychotherapeutische Behandlung wichtige Schwerpunkte dar.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie, Soziale Rehabilitation und Forensik mit insgesamt 787 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.