Skip to main content

EMA & Digitale Intervention, Wissenschaftliche MitarbeiterIn E13 TV-L 100% (f/m/d), 40 Monate

BewerberInnen werden an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPPP) des Universitätsklinikum Würzburg im Verbundprojekt „GamKi-WerWieWas: Partizipative Untersuchung von Wirkfaktoren und verbündeübergreifende Evaluation, Bewertung von Technikfolgen, Ethikfragen und Wissenschaftskommunikation“ arbeiten. Das Verbundprojekt evaluiert die Entwicklung von digitalen und gamifizierten psychotherapeutischen Interventionen im Kindesalter und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (https://www.interaktive-technologien.de/foerderung/bekanntmachungen/gamki, ‚Interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Förderung des psychischen Gesundheit im Kindesalter - GamKi‘).

Ein Fokus des Projekts an der KJPPP ist die Implementierung von mobilen eDiaries und Ecological Momentary Assessments (EMA) für die zeitliche Verlaufserfassung von Symptomveränderungen in digitalen Interventionen. Dabei sollen affektive als auch kognitive Wirkfaktoren von Interventionen untersucht werden. Für kognitive Wirkfaktoren kommen auch gamifizierte kognitive Testungen auf mobilen Endgeräten zum Einsatz.

Ein weiterer Fokus ist der Aufbau eines Betroffenenbeirates von PatientInnen und Ihren Angehörigen, um einen partizipativen Forschungsansatz bei der Entwicklung von digitalen Interventionen zu gewährleisten (mit Prof. Dr. Romanos). So sollen Betroffene direkter in die Entwicklung von und Forschung an digitalen Interventionen eingebunden werden.

BewerberInnen arbeiten unter direkter Supervision von Prof. Lorenz Deserno, Arbeitsgruppe Neuroscience in Developmental Psychiatry an der KJPPP, Universitätsklinikum Würzburg.

Ihre Aufgaben:

  • Design und Implementierung von mobilen eDiaries/EMAs für die Erfassung von Symptomen und von affektiven und kognitiven Wirkfaktoren in digitalen Interventionen  
  • Statistische Analyse von Daten aus mobilen eDiaries/EMAs mittels gemischter hierarchischer Modelle (ggf. auch Einarbeitung in andere Methoden, wie z. Bsp. Strukturgleichungsmodelle)
  • Vorbereitung von wissenschaftlichen Publikationen
  • Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
  • Austausch in einem interdisziplinären Team am UKW
  • Austausch im “Gamki” Konsortium
  • Beteiligung am Aufbau eines Betroffenenbeirats und dessen Einbindung in das Forschungsprojekt

Ihr Profil:

  • Promotion (oder kurz vor Abschluss) in Psychologie, Cognitive Science, Neurowissenschaften, Computer Science, Medizin oder einer verwandten Disziplin
  • Starkes Interesse am Einsatz von eDiaries/EMA im psychiatrisch-psychotherapeutischen Kontext
  • Erfahrung mit mobilen eDiaries und Ecological Momentary Assessments (EMA)
  • Erfahrung mit der statistischen Analyse von Daten aus mobilen eDiaries und EMAs (z. Bsp. gemischte Modelle)
  • Programmierkenntnisse, die notwendig für die genannten statistischen Analysen sind (z. Bsp. in R, Python oder Matlab)
  • Starkes Interesse am Austausch mit KlinikerInnen (PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen) und mit experimentell tätigen WissenschaftlerInnen in den kognitiven Neurowissenschaften in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Forschung
  • Eigene Erfahrungen mit experimentellen kognitionsneurowissenschaftlichen Methoden (Verhaltensexperimente, EEG, fMRT) ist keine Voraussetzung, aber wäre erwünscht
  • Eine eigene (begonnene) klinische Ausbildung, zum Beispiel als psychologische/r PsychotherapeutIn ist keine Voraussetzung, aber wäre erwünscht
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten sind, im Besonderem im Rahmen des Konsortiums und beim Aufbau des Betroffenenbeirates, wichtig

Was wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem freundlichen, offenen und interdisziplinären Team (PsychologInnen, NeurowissenschaftlerInnen, ÄrztInnen)
  • Direkte und zuverlässige wissenschaftliche Supervision durch die Projektleitung
  • Zugang zu bestehende EMA Daten, zum Beispiel aus dem DFG TRR 265 oder auch der Corona Health App sowie weiteren bestehenden Projekten
  • Spielraum für die Entwicklung eigener Forschungsideen
  • Mentoring für die eigene wissenschaftliche (oder wissenschaftlich-klinische) Karriere
  • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten für eine zufriedenstellende “work-life” Balance

Erfolgreiche BewerberInnen werden als Teil eines kooperativen und supportiven interdisziplinären Team arbeiten. Die Forschungsgruppe hat Zugang zu moderner Forschungs-Infrastruktur (Labore für Testungen, mobile and online Testung mit Fragebögen und Experimenten sowie EEG, MRT und notwendige Serverkapazitäten). In unserer Arbeitsgruppe schätzen wir Diversität (Ethnische Zugehörigkeit, Gender-Identität, Behinderung und andere Charakteristika). Eines unserer Ziele ist es die berufliche Entwicklung aller MitarbeiterInnen zu optimal unterstützen.

Menschen mit Behinderung werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung bis zum 02.12.2024 über https://karriere.ukw.de/de/jobs/10776/job-als-wissenschaftlicher-mitarbeiter-mwd-e13-tv-l-vollzeit mit einem Anschreiben bezüglich Ihrer Motivation und Ihren Forschungsinteressen sowie Ihrem Lebenslauf und zwei Personen, die für Referenzen angefragt werden können.

Das aktuell geplante Startdatum ist der 01.02.2025.

Diese Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich des Erhalts des finalen Förderbescheids.

Anfragen gerne direkt an Lorenz Deserno (deserno_l@ukw.de)

EMA & Digitale Intervention, Wissenschaftliche MitarbeiterIn E13 TV-L 100% (f/m/d), 40 Monate

Universitätsklinikum Würzburg
Würzburg
Full time
Work experienced
Doctoral Qualification
Deutsch und Englisch

Published on 06.11.2024

Share this job now