Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (TV-L 13 /14 ; m/w/d) 100%: Projekt „Evaluation und Wissensmanagement im Kontext sicherheitskritischer soziotechnischer Systeme“

Sie interessieren sich für das Zusammenspiel von Menschen und Technik sowie für Fragen der Sicherheit oder des Bevölkerungsschutzes? Dann bewerben Sie sich auf diese Stelle:

Am Lehrstuhl Psychologie soziotechnischer Systeme des Instituts für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig (Prof. Dr. Lars Gerhold) ist vorbehaltlich der Mittelzuwendung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Stellenumfang von 100% zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L. Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet.

Die Psychologie soziotechnischer Systeme betrachtet psychologische und soziale Faktoren, die das Handeln in und mit soziotechnischen Systemen beeinflussen. Uns interessiert die soziale Interaktion, die durch Technologien gestaltet wird, die Interaktion des Menschen mit den Technologien selbst und der Umgang zukünftigen Anforderungen, die sich aus dem Anwachsen von technischen Möglichkeiten ergeben. Auf Basis eines breiten Portfolios qualitativer und quantitativer Methoden forschen wir in einem interdisziplinären Umfeld mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls sind sicherheitskritische soziotechnische Systeme, d.h. Systeme deren Funktionieren und Erfolg für die Gesellschaft und den Einzelnen von hoher Relevanz, ggf. sogar überlebenswichtig sind. Das Lehrgebiet des Lehrstuhls umfasst neben der Psychologie soziotechnischer Systeme auch die Sozialpsychologie.

Das Forschungsprojekt „Evaluation und Wissensmanagement (IntraBeLIFE)“ untersucht als eines von drei ineinandergreifenden Teilvorhaben innovative Sicherheitslösungen zum Schutz der Bevölkerung. Im Sinne eines ganzheitlichen Systemverständnisses sollen Erkenntnisse über die soziotechnischen Systeme generiert, Unvollkommenheiten identifiziert und Technikfolgen für den Menschen abgeschätzt werden. Das wissenschaftliche Begleitvorhaben schafft somit einen Mehrwert an Sicherheit, indem neue Vulnerabilitäten vermieden und die bestehenden Systeme verbessert werden. 

Zentrale Aufgabengebiete der Stelle:

  • Projektkoordination des Forschungsverbundes 
  • Etablierung einer Wissensmanagementplattform zur Vernetzung geförderter Forschungsprojekte im Bereich der Sicherheitsforschung
  • Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von Workshops und Gruppeninteraktionsformaten
  • Unterstützung der Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Evaluation zur Einschätzung der Ziele, Arbeitsverläufe und Herausforderungen der Projekte aus Sicht der Psychologie soziotechnischer Systeme mittels qualitativer Verfahren
  • Unterstützung bei der Durchführung einer Technikfolgenabschätzung zu nicht intendierten Folgen sicherheitsbezogener technischer Innovationen für den Menschen
  • Mitwirkung an einem Evaluationsbericht mit Wirkungsprognose und Handlungsempfehlungen
  • Veröffentlichung von Erkenntnissen im Rahmen von Fachpublikationen und Vorträgen

 

Ihre Basics:

  • Wissenschaftliches (Fach-)Hochschulstudium im Fach Psychologie oder angrenzenden Fächern mit sehr gutem Abschluss
  • Berufserfahrung oder Promotion im Fach Psychologie oder angrenzenden Fächern 
  • Interesse am Zusammenspiel Mensch und Technik sowie an Fragen der Resilienz und des Bevölkerungsschutzes
  • Erfahrungen in Forschungsprojekten 
  • Gute Methodenkenntnisse
  • Fähigkeit zum effizienten und eigenverantwortlichen Arbeiten sowie eine schnelle Auffassungsgabe
  • Hohes Engagement und Begeisterungsfähigkeit
  • Kommunikatives Geschick im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Die Technische Universität Braunschweig ist die älteste Technische Universität Deutschlands. Mit nahezu 17.000 Studierenden und ca. 3.800 Mitarbeiter:innen bietet sie ein Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre. Interdisziplinäre Forschungszentren und Kompetenznetze in den Schlüsseltechnologien fördern wissenschaftliche Spitzenleistungen. Zudem ist die TU Braunschweig Dreh- und Angelpunkt der „Stadt der Forschung“; mehr als zwanzig Forschungseinrichtungen vor Ort bieten exzellente Kooperationsmöglichkeiten für Forschende und Studierende.

Unsere Benefits am Lehrstuhl:

  • Ein engagiertes Team voller Ideen für Forschung und Praxis
  • Innovatives Forschungsgebiet
  • Kooperationsmöglichkeiten verschiedenster Art
  • Anwendungsbezogene Forschung mit Schnittstellen zur Praxis
  • Ein breites Netzwerk aus Wissenschaft und Politik
  • Möglichkeiten der individuellen Weiterentwicklung 
  • Förderung von nationalen und internationalen Konferenzbesuchen
  • Verwirklichung eigener Ideen im Rahmen des Projekts
  • 40% mobile Arbeitszeitregelung an der TU Braunschweig

     

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) und unter Angabe Ihres frühesten Starttermins per E-Mail bis zum 07.10.2023 an: el.lietmann@tu-braunschweig.de.

Bitte fassen Sie die Dateien so zusammen, dass sich nicht mehr als drei Anhänge ergeben und die E-Mail eine Größe von max. 8 MB hat. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Bewerbungen aller Nationalitäten sind willkommen. Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Technische Universität Braunschweig nimmt ihren Gleichstellungsauftrag gemäß § 3 Abs. 3, NHG wahr. Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bei einigen (Fach-)Hochschulabschlüssen in der Psychologie angrenzenden Fächern müssen zur Anmeldung der Promotion CP nachgeholt werden. Dafür stehen Ihnen an der TU Braunschweig spannende Module zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns.

Mehr Informationen zu unserem Lehrstuhl, inkl. des Teams und unserer Projekte, finden Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/sts

 

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungskosten nicht erstattet werden können

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (TV-L 13 /14 ; m/w/d) 100%: Projekt „Evaluation und Wissensmanagement im Kontext sicherheitskritischer soziotechnischer Systeme“

Braunschweig
Vollzeit, Befristete Festanstellung
0 Jahre
Master-Abschluss
Deutsch, Englisch
Kenntnisse 
Statistik
Elisabeth
Lietmann
Sekretariat
05313912559

Veröffentlicht am 19.09.2023

Jetzt Job teilen