Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 23/Sa 21

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 23/Sa 21

Stellenausschreibung
23/Sa21

Am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist
vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum
31.12.2025, die Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (75 v. H.)

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.

Der*Die Stelleninhaber*in soll qualitative und quantitative Forschungsmethoden und -
erhebungen in zwei Forschungsprojekten anwenden können. Eines der Projekte ist in der
Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendgesundheit am Lehrstuhl für Gesundheit und
Prävention der Universität Greifswald angesiedelt. Es werden hier Forschungsarbeiten
unter dem Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden der
gesundheitspsychologischen Versorgungsforschung weiterentwickelt und angewendet,
speziell im Bereich der Gesundheitspsychologie und Versorgungsforschung im Kindes-
und Jugendalter im Kontext der Transition. Der Lehrstuhl Gesundheit und Prävention ist
für die Durchführung von qualitativen Studien sowie quantitativen längsschnittorientierten
Beobachtungsstudien sowie deren statistischer Analyse in Deutschland, der Aufbereitung
und Schulung des Klinikpersonals zu Transitionsworkshops und der Koordination der
Zusammenarbeit mit den deutschen Partnern zuständig.

Arbeitsaufgaben:

• Umsetzung der Aufgaben des multinationalen Forschungsprojektes „CAT: Child to
Adult Transitions“ in grenzübergreifender Zusammenarbeit

• Weiterentwicklung und Implementierung forschungsbasierter Transitionsprogramme
in der Rheumatologie und Psychiatrie, die auf den Erfahrungen und Bedürfnissen
junger Patientinnen und Patienten beruhen und damit die Gesundheitskompetenz
von Kindern und Jugendlichen verbessern

• Qualitative Untersuchungen auch im angewandten Feld der arbeits- und
organisationspsychologischen Forschung im Zukunftszentrum Mecklenburg-
Vorpommern

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur weiterführenden Qualifikation (z. B. Promotion oder
Habilitation) im Fach Psychologie.

Einstellungsvoraussetzungen:
Gesucht werden motivierte Personen mit sehr guter fachwissenschaftlicher Qualifikation,
die Begeisterung und Bereitschaft mitbringen, ihre Forschungsinteressen im Themenfeld
zu vertiefen und sich aktiv in die interdisziplinäre Projektarbeit einzubringen. Erfolgreiche
Bewerber*innen verfügen über:

• Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (i. d. R.
Diplom oder Master of Science) im Fach Psychologie, Soziologie, Human Factors
oder einem vergleichbaren Fach mit entsprechender methodischer Qualifizierung

• Kenntnisse und Methodenkompetenz in der sozialwissenschaftlichen Forschung im
Feld der Kinder- und Jugendgesundheit

• Interesse an sozialwissenschaftlicher Gesundheitsforschung im Kontext der
Transitionsforschung und in anderen Bereichen der zielgruppenorientierten
Präventions- und Versorgungsforschung

• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Darüber hinaus sind erwünscht:

• Kenntnisse psychosozialer Prozesse in Outcomekriterien, z. B.
Lebensqualitätsforschung, Wohlbefinden in unterschiedlichen Zielgruppen

• Methodenkompetenz in multinationalen/interkulturellen oder multizentrischen
Studien

• Interesse an der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion)

• Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz

• Interesse an Forschungsmethodik (qualitativ/quantitativ)

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in
Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf
Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land
Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche
Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur
Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Bewerbungen – vorzugsweise per E-Mail als eine PDF-Datei – mit den üblichen Unterla-
gen (Anschreiben mit Bezug zur Ausschreibung, ggf. Forschungsschwerpunkte, CV,
Schriftenverzeichnis sowie Namen und Kontaktinformationen mindestens einer akademi-
schen Referenz) sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer 23/Sa21 bis zum
10.06.2023 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Psychologie

Lehrstuhl Gesundheit und Prävention
Prof. Dr. Silke Schmidt-Schuchert

Robert-Blum-Str. 13
17489 Greifswald

E-Mail: silke.schmidt@uni-greifswald.de

 

https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/stellenausschreibungen/oeffentliche-stellenausschreibungen/hinweise-zum-datenschutz/hinweise-zum-datenschutz/

mailto:silke.schmidt@uni-greifswald.de

Job Advertisement
23/Sa21

At the University of Greifswald’s Institute of Psychology, Chair of Health and Prevention
in the Faculty of Mathematics and Natural Sciences, there is a job vacancy for earliest
possible appointment, subject to the allocation of funds, for a part-time (75%)

Research Assistant.

The fixed-term position is limited until 31 December 2025. Payment will be made
according to pay group 13 TV-L Wissenschaft.

The holder of the position should be able to apply qualitative and quantitative research
methods and surveys in two research projects. One of the projects is being led by the
Child and Adolescent Health Working Group at the University of Greifswald’s Chair of
Health and Prevention. The group shall develop and apply research using quantitative
and qualitative methods used in health psychological research, especially in the field of
health psychology and health care research in children and adolescents in the context of
transition. The Chair of Health and Prevention is responsible for the implementation of
qualitative studies and quantitative longitudinal observational studies as well as their
statistical analysis in Germany, the preparation of transition workshops and the training
of clinic staff to enable them to hold the workshops, as well as the coordination of the
German project partners.

Job Description:

• The position is located in the multinational research project "CAT: Child to Adult
Transitions"

• Development and implementation of evidence-based transition programmes in
rheumatology and psychiatry in a cross-border collaboration, which are based on the
experiences and needs of young patients and thus improve the health literacy of
children and adolescents

• Qualitative studies will also be carried out in the applied field of occupational and
organisational psychology research at the Zukunftszentrum Mecklenburg-
Vorpommern

The position offers the opportunity for further qualification (e.g. doctorate or habilitation)
in the field of psychology.

Job Requirements:
We are looking for motivated individuals with strong scientific qualifications who are
enthusiastic and willing to deepen their research interests in the subject area and to
actively participate in interdisciplinary project work. Successful applicants should be in
possession of:

• An advanced university degree (usually a Master of Science) in the subject of
psychology, sociology, human factors or a comparable subject with the appropriate
methodological qualification

• Knowledge and methodological competence in social science research related to
the health of children and adolescents

• Interest in social science health research not only in the context of transition
research, but also in other areas of target group-oriented prevention and health care
research

In addition, the following are desired:

• Knowledge of quality of life research, e.g. to support the transition context

• Methodological competence in multinational/intercultural studies or multicenter
studies

• Interest in further academic qualification (e.g. doctorate)

• Ability to work in a team and good communication skills

• Interest in research methodology (qualitative/quantitative)

This vacancy is open to all persons, irrespective of gender.

Severely disabled applicants with the same qualifications will be considered with
preference.

In accordance with § 68(3) PersVG M-V, the Staff Council will only be involved in staff
matters of the academic or artistic staff on request.

Unfortunately, application costs (e.g. travel expenses for interviews) will not be
reimbursed by the state of Mecklenburg-Vorpommern.

Please note that by submitting your application, you provide your consent pursuant to
data protection law for our processing of your application data. Further information about
the legal bases and the use of your data can be found here.

Applications comprising the usual documents (cover letter with reference to the job
advertisement, research focus, CV, list of publications as well as the name and contact
information of at least one academic reference) must be sent with reference to the job
advertisement number 23/Sa21 by 10 June 2023, preferably via email as one PDF file,
to:

University of Greifswald
Institute of Psychology

Chair of Health and Prevention
Prof. Dr. Silke Schmidt-Schuchert

Robert-Blum-Str. 13
17489 Greifswald

email: silke.schmidt@uni-greifswald.de

 

https://www.uni-greifswald.de/en/university/information/jobs/current-vacancies/hinweise-zum-datenschutz/information-about-data-protection/

mailto:silke.schmidt@uni-greifswald.de

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 23/Sa 21

Greifswald
Teilzeit, Befristete Festanstellung
Master-Abschluss, Diplom-Abschluss
sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Veröffentlicht am 26.05.2023

Jetzt Job teilen