Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) für Aufarbeitungsstudie
Zur Verstärkung unseres Teams in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter suchen wir ab 15.06.2025 in Teilzeitbeschäftigung (05.-0.75 VK), zunächst befristet auf 2 Jahre nach dem Teilzeitbefristungsgesetz und vergütet nach dem TV-L, zwei
Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d)
für die Durchführung eines Forschungsprojektes zur Aufarbeitung sexueller Gewalt im Bistum Hildesheim 1945-2024. Das Projekt ist Teil eines Konsortiums, welches vom Bistum Hildesheim den Auftrag für die Studie erhalten hat. umfassend im Kontext der Kirche und kirchlicher Heime in einem multiperspektivischen Ansatz zu arbeiten. Insbesondere sollen die Auswirkungen von sexueller Gewalt auf die Biographien von Betroffenen und Tätern dargestellt werden. Dafür wird auf Bewältigungsprozesse und die Rolle sozialer Netzwerke fokussiert.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Aktenstudien
- Durchführung von Interviews mit Betroffenen, Bezugspersonen der Betroffenen, Gemeindemitgliedern, Mitgliedern kirchlicher Institutionen vor Ort (Niedersachsen)
- Durchführung von Umfragen
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern (Betroffenen-Institutionen, kirchlichen Institutionen, Gemeinden)
- Zusammenarbeit mit nationalen Gremien (UAK etc.)
- Erstellung qualitativer Datensätze (Interviews, Dokumentenanalysen etc.)
- Arbeit an Datensätzen (Eingaben, Archivierung, Analysen), Erstellung von Publikationen und Berichten zum Projekt
- genaue Aufgabenteilung und Arbeitszeit ergibt sich aus der Bewerberlage
Qualifikation:
- mindestens Master-Abschluss in empirischen Sozialwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Gesundheitswissenschaften etc.)
- Vorkenntnisse zum Thema, Entwicklungspsychologie (Bewältigung in sozialen Netzwerken, lebenslange Entwicklung),
- soziale Fähigkeiten (Interviews, Umgang mit Interessengruppen, etc.)
- Bereitschaft zum Erlernen von Softwareanwendungen (insbesondere qualitative Daten, Netzwerkanalyse)
- gute bis sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- betriebliche Altersvorsorge in der VBL
- Nutzung eines Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr
- Firmenkonditionen in Rostocker Fitnessstudios, bei ausgewählten Veranstaltungen sowie in ausgewählten Apotheken
- Zugang zum Universitätssport
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der oben genannten Ausschreibungsnummer per E-Mail, bitte nur im PDF-Format als eine Datei, bis zum 31.08.2025 an bewerbung@med.uni-rostock.de oder alternativ an die Universitätsmedizin Rostock, Geschäftsbereich
Personal, Postfach 10 08 88, 18055 Rostock. (Bitte berücksichtigen Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden.)
Schwerbehinderte werden bei der Stellenbesetzung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht übernommen werden.
Ansprechpartner*innen
Frau Antonia Brindle (antonia.brindle@med.uni-rostock.de)
Forschungskoordinatorin, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Herr Prof. Dr. Michael Kölch (michael.koelch@med.uni-rostock.de)
Klinikdirektor, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Herr PD Dr. Olaf Reis (olaf.reis@med.uni-rostock.de)
Abteilungsleiter Forschung, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter