• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie oder Erziehungswissenschaft, Interesse an Themen sozialer Bildungsungleichheit im Hinblick auf Heterogenität in Lehr- und Lernkontexten (Migrations- und Fluchthintergrund, Geschlecht, sozioökonomischer Status, SPF)