Top Job
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) - Remote
Universität Potsdam Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 315/2025
Two full positions at PhD or PostDoc level on eye tracking for applications in digital authentication at University of Potsdam, Germany
W 3-Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais,
Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Strukturbereich Kognitionswissenschaften,
Department Psychologie, der Universität Potsdam ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
W 3-Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Der/die zukünftige Stelleninhaber/-in vertritt das Fach Klinische Kinder- und Jugendpsychologie in Forschung und Lehre. Er/Sie wirkt am polyvalenten BSc Psychologie sowie am deutschsprachigen Approbations-MSc “Klinische Psychologie und Psychotherapie“ mit.
Die zu berufende Person soll einen Forschungsschwerpunkt im o.g. Bereich haben und durch exzellente, einschlägige Forschungs- und Publikationsleistungen in diesem Bereich national und international ausgewiesen sein. Zudem werden Erfahrungen mit der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erwartet. Anknüpfungsmöglichkeiten an Forschungsthemen des Department Psychologie sowie an den universitären Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften werden erwartet.
Vorausgesetzt werden einschlägige klinisch-psychotherapeutische Erfahrungen in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie eine Approbation und der Fachkundenachweis als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in (erwünschter Schwerpunkt: Verhaltenstherapie). Mit der Stelle sind Aufbau und Leitung einer Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche verbunden. Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Mitwirkung an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Psychologiestudiengänge sowie zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Petra Warschburger (petra.warschburger@uni-potsdam.de) gern zur Verfügung.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 und Nr. 4 Buchst. a und c des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG). Das Berufungsverfahren wird nach § 42 BbgHG durchgeführt.
Die Universität Potsdam schätzt ihre Vielfalt und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit und Diversität gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz. Die Universität hat sich das strategische Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen.
Darum freut sich die Universität Potsdam auf die Bewerbung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen. Schwerbehinderte Personen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Betreuungszeiten werden bei der Würdigung des wissenschaftlichen Werdeganges berücksichtigt. Eine Umsetzung der Gleichstellungs- und Diversitätsstandards im jeweiligen Arbeitsbereich wird erwartet.
Wir unterstützen neu berufene Professor/-innen1 durch einen Dual Career Service und Coachingangebote.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 30.06.2024 per Email an ausschreibungen@uni-potsdam.de. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/berufungen/berufungsver...
Veröffentlichung
ZEIT 29.05.2024
Forschung & Lehre: 31.05.2024
1 Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/berufungen/uebersicht
mailto:ausschreibungen@uni-potsdam.de
https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/berufungen/berufungsverfahren/bewerbung
https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/berufungen/berufungsverfahren/bewerbung