Promotionsstelle in Forschungsprojekt zu Digitaler Informationskompetenz
Promotionsstelle in Forschungsprojekt zu Digitaler Informationskompetenz
Promotionsstelle in Forschungsprojekt zu Digitaler Informationskompetenz
An der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg ist baldmöglichst die Stelle
eines/einer
Wissenschaftlichen Mitarbeiters/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin (je 75%, TV-L 13)
in Teilzeit mit 75 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten zu besetzen. Die
Beschäftigung erfolgt im Rahmen des BMBF-Projekts „Digitale Informationskompetenz -
Benachteiligungen ausgleichen, Chancen eröffnen (DiKoBenCh)“ sowie am Lehrstuhl für Psychologie
IV und ist befristet bis 28. Februar 2029 (§ 2 Wiss- ZeitVG). Die Möglichkeit der wissenschaftlichen
Weiterqualifikation (Promotion) ist ausdrücklich erwünscht. Bewerbungsfrist ist der 12. 05. 2025.
Aufgabenprofil:
Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Lehrstuhls für Psychologie
IV (Prof. Dr. Tobias Richter), des Lehrstuhls für Kommunikationspsychologie und Neue Medien (Prof.
Dr. Markus Appel) und des Lehrstuhls für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen
(Prof. Dr. Roland Stein) der Universität Würzburg. Das geplante Projekt beschäftigt sich mit der
Entwicklung, Evaluation und Implementation eines Konzepts zur Förderung der digitalen
Informationskompetenz bei benachteiligten Jugendlichen im beruflichen Übergangssystem. Hierfür
sollen im Rahmen des Projektes digitalisierte Module zur Vermittlung von kognitiven und
sozioemotionalen Komponenten der digitalen Informationskompetenz zielgruppenorientiert entwickelt
und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Akzeptanz evaluiert werden. Zu den Aufgaben der
Mitarbeiterin/des Mitarbeiters gehören die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
von empirischen Untersuchungen, die Mitarbeit an Konferenzbeiträgen und Publikationen, sowie die
Beteiligung an Lehre und Prüfungen in der Pädagogischen Psychologie.
Profil der Arbeitsgruppe:
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Psychologie IV liegen in den Bereichen Sprach- und
Textverstehen, kognitive Grundlagen des Lernens, kognitive Kompetenzen und pädagogisch-
psychologische Diagnostik und Intervention. Dabei werden sowohl grundlagen- als auch
anwendungsorientierte Fragestellungen verfolgt. Wir bieten an unserem Lehrstuhl eine exzellente
Forschungsinfrastruktur, eine kommunikative und kollegiale Arbeitsatmosphäre und legen Wert auf eine
gute Betreuung einer projektbegleitenden Promotion. Weiterhin wird die wissenschaftliche
Weiterqualifikation intensiv gefördert (z.B. durch die Unterstützung bei Konferenzbeiträgen und
Publikationen).
Anforderungsprofil:
Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (MSc.) der Psychologie oder eines
verwandten Fachs. Gute Kenntnisse in quantitativen empirischen Forschungs- und
Auswertungsmethoden. Sehr gute Englischkenntnisse. Interesse an der Pädagogischen Psychologie.
Mitglieder von Gruppen, die als Mitarbeitende an Universitäten unterrepräsentiert sind, sind in
besonderem Maße aufgefordert, sich zu bewerben. Rückfragen können an PD Dr. Johanna Abendroth
(johanna.abendroth@uni-wuerzburg.de) und Prof. Dr. Tobias Richter (tobias.richter@uni-
wuerzburg.de) gestellt werden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form an beide
Ansprechpartner als eine pdf-Datei mit akzeptabler Dateigröße ein (Anschreiben, Lebenslauf,
Abiturzeugnis und folgende Zeugnisse). Bitte bewerben Sie sich bei Interesse auch dann, wenn Ihr
Masterstudium noch nicht abgeschlossen ist, aber ein Abschluss in den kommenden Wochen zu
erwarten ist.